top of page

Datenschutz

​​Einleitung

​

Hier sind die Informationen, die wir als "individuelle Person" gerne mit Ihnen teilen, um Ihnen einen Einblick in die Verarbeitung Ihrer persönlichen Informationen durch uns zu geben, sowie um Ihnen Ihre Rechte gemäß den Datenschutzbestimmungen zu erläutern. Unsere Website kann im Allgemeinen genutzt werden, ohne dass Sie persönliche Daten angeben müssen. Falls Sie jedoch spezielle Dienstleistungen unseres Unternehmens über unsere Website nutzen möchten, könnte es erforderlich sein, Ihre persönlichen Informationen zu verarbeiten. Wenn die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten erforderlich ist und keine rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung existiert, werden wir in der Regel Ihre Einwilligung einholen. Die Verarbeitung persönlicher Informationen, wie beispielsweise Ihres Namens, Ihrer Adresse oder Ihrer E-Mail-Adresse, erfolgt gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und den jeweiligen Datenschutzbestimmungen, die für die "Königswege GmbH" gelten. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über den Umfang und den Zweck der von uns gesammelten, genutzten und verarbeiteten persönlichen Informationen informieren. Als Verantwortliche für die Verarbeitung haben wir verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die persönlichen Daten, die über diese Website verarbeitet werden, bestmöglich zu schützen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, weshalb ein absoluter Schutz nicht garantiert werden kann. Deshalb haben Sie die Möglichkeit, persönliche Informationen auf alternative Weisen an uns zu übermitteln, beispielsweise telefonisch oder per Post.

​

​

Verantwortlicher für den Inhalt der Website


Adrian Schaptke
Gewerbeanschrift
Schillerstraße 18
91054 Erlangen

 

Rising Numbers ist eine Marke von Adrian Schaptke Finanzen

Kontakt
Tel. 0178 460 69 73
hello@risingnumbers.de

​

​

Begriffsbestimmungen

​

Unsere Datenschutzerklärung basiert auf den Termini, die bei der Verabschiedung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) durch den Europäischen Gesetzgeber verwendet wurden. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass unsere Datenschutzerklärung sowohl für die breite Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner leicht verständlich und klar lesbar ist. Um diese Zielsetzung zu erreichen, möchten wir im Voraus die Termini erläutern, die in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden. In diesem Dokument verwenden wir unter anderem die nachfolgenden Begriffe:

​

  1. Individuelle Informationen: Persönliche Informationen umfassen sämtliche Angaben, die auf eine bestimmte oder identifizierbare lebende Person verweisen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie unmittelbar oder mittelbar anhand von Merkmalen wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder einer Kombination besonderer Merkmale, die ihre physische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität repräsentieren, erkannt werden kann.
     

  2. Involvierte Einzelperson: Eine involvierte Einzelperson bezieht sich auf jede identifizierte oder identifizierbare lebende Person, deren persönliche Informationen von der verantwortlichen Stelle für die Datenverarbeitung (unsere Organisation) verarbeitet werden.
     

  3. Datenverarbeitung: Unter Datenverarbeitung versteht man jeglichen Vorgang, der mit oder ohne die Hilfe automatisierter Verfahren im Zusammenhang mit persönlichen Informationen durchgeführt wird. Dies schließt das Sammeln, Erfassen, Organisieren, Anordnen, Speichern, Anpassen oder Ändern, Abrufen, Abfragen, Nutzen, Offenlegen durch Übertragung, Verbreitung oder anderweitige Bereitstellung, Vergleichen oder Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten von Daten ein.
     

  4. Beschränkung der Datenverarbeitung: Die Beschränkung der Datenverarbeitung beinhaltet die Kennzeichnung von gespeicherten persönlichen Informationen mit dem Ziel, deren künftige Verarbeitung einzuschränken.
     

  5. Profiling: Profiling umfasst jegliche Form der automatisierten Verarbeitung persönlicher Informationen, bei der diese Daten verwendet werden, um spezifische individuelle Merkmale einer natürlichen Person zu bewerten. Dies beinhaltet insbesondere die Analyse oder Prognose von Aspekten wie Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Situation, Gesundheitszustand, persönlichen Vorlieben, Interessen, Verlässlichkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person.
     

  6. Pseudonymisierung: Pseudonymisierung bezeichnet die Verarbeitung persönlicher Informationen in einer Weise, durch die diese Daten ohne die Verwendung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können. Voraussetzung ist, dass diese zusätzlichen Informationen separat aufbewahrt werden und technische sowie organisatorische Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass die persönlichen Daten nicht mehr einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
     

  7. Dienstleister für Datenverarbeitung: Ein Dienstleister für Datenverarbeitung bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, eine Behörde, eine Einrichtung oder eine andere Organisation, die persönliche Informationen im Auftrag des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung verarbeitet.
     

  8. Empfangsberechtigte: Als Empfangsberechtigte gelten natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Organisationen, denen persönliche Informationen offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um Dritte handelt oder nicht. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass Behörden, die personenbezogene Daten möglicherweise im Rahmen eines spezifischen Untersuchungsauftrags gemäß dem Unionsrecht oder den Gesetzen der Mitgliedstaaten erhalten, nicht als Empfangsberechtigte betrachtet werden.
     

  9. Unabhängige Partei: Eine unabhängige Partei bezieht sich auf eine natürliche oder juristische Person, eine Behörde, eine Einrichtung oder eine andere Organisation, die nicht die betroffene Person selbst ist, nicht der verantwortlichen Stelle, dem Dienstleister für Datenverarbeitung oder den Personen unterliegt, die direkt der Verantwortlichkeit der verantwortlichen Stelle oder des Dienstleisters für Datenverarbeitung unterstellt sind und befugt sind, persönliche Informationen zu verarbeiten.
     

  10. Zustimmung: Zustimmung bezeichnet eine absichtliche, gut informierte und unmissverständliche Willensäußerung durch die betroffene Person für einen bestimmten Zweck. Diese Äußerung kann in Form einer Erklärung oder einer anderen eindeutigen, bestätigenden Handlung erfolgen, wodurch die betroffene Person klar zum Ausdruck bringt, dass sie mit der Verarbeitung ihrer persönlichen Informationen einverstanden ist.

​

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten in unserem Unternehmen sind wie folgt:

​

  1. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 15 Abs. 3 TMG): Wenn wir Ihre persönlichen Informationen für einen bestimmten Verarbeitungszweck verarbeiten und Ihre Einwilligung einholen.

  2. Vertragliche Notwendigkeit (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO): Wenn die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, bei dem Sie Vertragspartei sind, beispielsweise für die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen.

  3. Vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO): Wenn die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, wie z. B. bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen.

  4. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO): Wenn unser Unternehmen gesetzlichen Verpflichtungen unterliegt, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, wie beispielsweise steuerliche Pflichten.

  5. Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO): In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn es notwendig ist, Informationen an Ärzte, Krankenhäuser oder andere Dritte weiterzugeben, um die Gesundheit oder das Leben einer Person zu schützen.

  6. Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO): Verarbeitungsvorgänge können auf dieser Rechtsgrundlage basieren, wenn sie nicht durch die oben genannten Rechtsgrundlagen abgedeckt sind, vorausgesetzt, die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen nicht. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn Sie Kunde unseres Unternehmens sind und ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung besteht, wie im Erwägungsgrund 47 Satz 2 der DS-GVO erläutert.

​

Übermittlung von Daten an Dritte

​

Ihre persönlichen Daten werden nur unter den folgenden Umständen an Dritte weitergegeben:

  1. Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO).

  2. Wenn die Weitergabe im berechtigten Interesse unseres Unternehmens liegt und kein überwiegend schutzwürdiges Interesse Ihrerseits gegen die Weitergabe spricht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).

  3. Wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO).

  4. Wenn die Weitergabe gesetzlich zulässig ist und zur Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO).

​

Um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten und gegebenenfalls die Übermittlung von Daten in Drittländer außerhalb der EU/des EWR zu ermöglichen, haben wir Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen.

Regenerate

​
 

Technik


7.1 SSL/TLS-Verschlüsselung Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Verarbeitung und den Schutz der Übertragung vertraulicher Informationen wie Bestellungen, Login-Daten und Kontaktanfragen sicherzustellen, verwenden wir auf dieser Webseite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die URL in Ihrem Browser mit "https://" anstelle von "http://" beginnt und ein Schloss-Symbol in der Browserzeile angezeigt wird. Wir setzen diese Technologie ein, um die Daten, die Sie an uns als Betreiber übermitteln, zu schützen.


7.2 Datenerfassung beim Besuch der Webseite Wenn Sie unsere Webseite lediglich zu Informationszwecken besuchen, ohne sich zu registrieren oder uns anderweitig Informationen zu übermitteln, werden nur die Daten erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte "Server-Logfiles"). Bei jedem Aufruf einer Seite unserer Webseite durch Sie oder ein automatisiertes System werden allgemeine Daten und Informationen erfasst und in den Server-Logfiles gespeichert. Diese Informationen umfassen:

​

  • Die Art und Version des verwendeten Browsers.

  • Das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem.

  • Die Webseite, von der aus das zugreifende System auf unsere Webseite gelangt (sogenannter Referrer).

  • Die Unterseiten, die über das zugreifende System auf unserer Webseite aufgerufen werden.

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Webseite.

  • Eine gekürzte IP-Adresse (anonymisierte IP-Adresse).

  • Der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.

​

Diese allgemeinen Daten und Informationen sind anonym und lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Sie dienen folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung der Webseiteinhalte in korrekter Form.

  • Optimierung der Webseite und ihrer Werbung.

  • Gewährleistung der dauerhaften Funktionalität unserer IT-Systeme und der Webseite.

  • Unterstützung von Strafverfolgungsbehörden bei der Aufklärung von Cyberangriffen, indem notwendige Informationen bereitgestellt werden.

​

Die erhobenen Daten und Informationen werden von uns einerseits statistisch ausgewertet und andererseits dazu verwendet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten aus den Server-Logfiles werden getrennt von persönlichen Daten gespeichert, die Sie uns mitteilen. Die rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben aufgeführten Zielen der Datenerhebung.

​

​

Cookies
 

8.1 Allgemeines zu Cookies Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die kleine Dateien sind, die automatisch von Ihrem Browser erstellt und auf Ihrem Gerät (Laptop, Tablet, Smartphone usw.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Diese Cookies enthalten Informationen, die spezifisch mit dem verwendeten Endgerät verknüpft sind. Beachten Sie jedoch, dass wir dadurch nicht direkt Ihre Identität erfahren. Der Einsatz von Cookies dient folgenden Zwecken:

  • Verbesserung Ihrer Nutzung unserer Website, indem wir sogenannte Session-Cookies verwenden, um zu erkennen, ob Sie bereits bestimmte Seiten unserer Website besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

  • Optimierung der Benutzerfreundlichkeit mithilfe von temporären Cookies, die für eine festgelegte Zeitspanne auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie unsere Seite erneut besuchen, können wir automatisch erkennen, dass Sie bereits bei uns waren, sodass Sie Ihre Eingaben und Einstellungen nicht erneut eingeben müssen.

  • Erfassung von Nutzungsdaten für statistische Zwecke und zur Optimierung unseres Angebots. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer vordefinierten Zeit automatisch gelöscht.

​

8.2 Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies Die Verarbeitung von Daten durch Cookies, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website notwendig sind, dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen und der Interessen Dritter gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Für alle anderen Cookies haben Sie Ihre Einwilligung über unser Opt-in-Cookie-Banner im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO erteilt.

​

8.3 Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie Unsere Webseite verwendet die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Zustimmung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Der Anbieter dieser Technologie ist Borlabs - Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden "Borlabs"). Wenn Sie unsere Website besuchen, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, um Ihre Einwilligungen oder Widerrufe zu speichern. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben. Die erfassten Daten werden so lange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/. Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für die Verwendung von Cookies einzuholen, und erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO.

​

​

Inhalte der Website
 

9.1 Kontaktaufnahme / Kontaktformular Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, beispielsweise über ein Kontaktformular oder per E-Mail, erfassen wir personenbezogene Daten. Die konkreten Daten, die im Kontaktformular erfasst werden, finden Sie auf dem jeweiligen Formular. Wir speichern und verwenden diese Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten, mit Ihnen in Kontakt zu treten und die technische Verwaltung in diesem Zusammenhang zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wenn Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags abzielt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als zusätzliche Rechtsgrundlage. Sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden Ihre Daten gelöscht.

9.2 Bewerbungsmanagement / Stellenbörse Wir erfassen und verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch elektronisch erfolgen, beispielsweise durch die Übermittlung von Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder über ein Webformular auf unserer Website. Wenn wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber abschließen, speichern wir die übermittelten Daten zur Vertragsabwicklung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Falls kein Anstellungsvertrag zustande kommt, werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Mitteilung der Absage automatisch gelöscht, sofern keine anderen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen. Ein berechtigtes Interesse könnte beispielsweise die Notwendigkeit sein, Beweise in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zu erbringen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 88 DS-GVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG.

​

​

Newsletterversand

​

Newsletterversand an Bestandskunden Sofern Sie uns Ihre E-Mailadresse im Rahmen eines Kaufs von Waren oder Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns das Recht vor, Ihnen regelmäßig E-Mail-Angebote für ähnliche Waren oder Dienstleistungen aus unserem Sortiment zuzusenden, die denen entsprechen, die Sie bereits erworben haben. Wir sind gemäß § 7 Abs. 3 UWG nicht verpflichtet, eine separate Einwilligung von Ihnen für diesen Zweck einzuholen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt allein auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wenn Sie zuvor der Verwendung Ihrer E-Mailadresse zu diesem Zweck widersprochen haben, senden wir Ihnen keine E-Mails. Sie haben jederzeit das Recht, der Verwendung Ihrer E-Mailadresse für Werbezwecke zu widersprechen, indem Sie eine Mitteilung an den oben genannten Verantwortlichen senden. Dabei entstehen Ihnen lediglich die Übermittlungskosten gemäß den Basistarifen. Nach Erhalt Ihres Widerspruchs wird die Verwendung Ihrer E-Mailadresse für Werbezwecke unverzüglich eingestellt.

​

​

Aktivitäten in sozialen Netzwerken

​

Die von Ihnen bereitgestellte Information enthält Erläuterungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Social Media-Seiten. Wenn Sie die Seiten unserer Firma in sozialen Netzwerken besuchen, sind wir zusammen mit dem Anbieter der jeweiligen Social-Media-Plattform gemäß Art. 26 DS-GVO gemeinsam für die damit verbundenen Datenverarbeitungsprozesse verantwortlich. Wir sind nicht der Hauptanbieter dieser Seiten, sondern nutzen sie lediglich gemäß den Vorgaben der jeweiligen Plattformen. Daher möchten wir darauf hinweisen, dass Ihre Daten möglicherweise außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden. Dies kann Datenschutzrisiken für Sie bedeuten, da die Ausübung Ihrer Rechte, wie beispielsweise das Recht auf Auskunft, Löschung, Widerspruch usw., erschwert sein kann. Die Verarbeitung in sozialen Netzwerken erfolgt häufig direkt zu Werbezwecken oder zur Analyse des Nutzerverhaltens durch die Anbieter, ohne dass wir darauf Einfluss haben.

Die beschriebenen Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses und des berechtigten Interesses des jeweiligen Anbieters, um in zeitgemäßer Weise mit Ihnen zu kommunizieren und Sie über unsere Leistungen zu informieren. Wenn Sie als Nutzer bei den jeweiligen Anbietern Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilen müssen, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO in Verbindung mit Art. 7 DS-GVO.

Da wir keinen Zugriff auf die Datenbanken der Anbieter haben, möchten wir darauf hinweisen, dass Sie Ihre Rechte (z.B. auf Auskunft, Berichtigung, Löschung usw.) am besten direkt bei dem jeweiligen Anbieter geltend machen können. Nachfolgend finden Sie weiterführende Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken und zur Möglichkeit der Ausübung Ihrer Widerspruchs- und Widerrufsrechte (sogenanntes Opt-Out) bei den von uns verwendeten Anbietern sozialer Netzwerke.

​

Instagram

​

Instagram wird in Deutschland von der Facebook Ireland Ltd. mit Sitz in Dublin, Irland, gemeinsam verantwortet. Sie können die Datenschutzerklärung (Datenrichtlinie) von Instagram unter diesem Link einsehen: Instagram Datenschutzerklärung. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, Ihre Opt-Out-Einstellungen und Werbeeinstellungen auf Instagram über diesen Link zu konfigurieren: Opt-Out und Werbeeinstellungen auf Instagram. Diese Optionen ermöglichen Ihnen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Werbeeinstellungen auf der Plattform anzupassen.

​

LinkedIn


wird in Europa von der LinkedIn Ireland Unlimited Company mit Sitz in Dublin, Irland, gemeinsam verantwortet. Sie können die Datenschutzerklärung von LinkedIn unter diesem Link einsehen: LinkedIn Datenschutzerklärung.

Um Ihre Opt-Out-Einstellungen und Werbeeinstellungen auf LinkedIn zu konfigurieren, können Sie diesen Link verwenden: Opt-Out und Werbeeinstellungen auf LinkedIn. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Werbeeinstellungen auf der Plattform anzupassen.

​

YouTube

​

wird in Europa von der Google Ireland Limited mit Sitz in Dublin, Irland, gemeinsam verantwortet. Sie können die Datenschutzerklärung von YouTube und Google unter diesem Link einsehen: YouTube Datenschutzerklärung.

Wenn Sie Ihre Opt-Out-Einstellungen und Werbeeinstellungen auf YouTube konfigurieren möchten, können Sie dies über diesen Link tun: Opt-Out und Werbeeinstellungen auf YouTube. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Datenschutzeinstellungen und Werbepräferenzen auf der Plattform anzupassen.

​

​

Social Media Plugins
 

Instagram Plugin

​

Dieser Abschnitt Ihrer Datenschutzrichtlinien beschreibt die Integration von Instagram-Komponenten auf Ihrer Website. Sie erklären, wie Instagram, als audiovisuelle Plattform zur gemeinsamen Nutzung von Fotos und Videos, Daten über die Besucher Ihrer Website sammelt und verarbeitet. Instagram ist ein Dienst von Instagram LLC mit Sitz in Menlo Park, Kalifornien, USA.

​

Die wichtigsten Punkte dieses Abschnitts sind:

​

  1. Instagram-Komponenten werden auf Ihrer Website eingebettet, um es den Nutzern zu ermöglichen, Inhalte über Instagram zu teilen und in anderen sozialen Netzwerken zu verbreiten.

  2. Bei jedem Besuch einer Seite auf Ihrer Website mit Instagram-Komponenten wird der Internetbrowser des Besuchers automatisch angewiesen, die entsprechende Instagram-Komponente herunterzuladen.

  3. Instagram erfasst Informationen darüber, welche spezifische Unterseite Ihrer Website der Besucher aufgerufen hat.

  4. Wenn der Besucher während des Besuchs Ihrer Website bei Instagram eingeloggt ist, verknüpft Instagram die gesammelten Informationen mit dem Instagram-Account des Besuchers.

  5. Wenn ein Besucher einen der auf Ihrer Website integrierten Instagram-Buttons betätigt, werden die übertragenen Daten mit dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto des Besuchers verknüpft und von Instagram gespeichert und verarbeitet.

  6. Instagram erfährt, dass jemand Ihre Website besucht hat, wenn der Besucher gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, unabhängig davon, ob der Instagram-Button angeklickt wurde oder nicht.

  7. Wenn die Übermittlung dieser Informationen an Instagram nicht gewünscht ist, kann der Besucher dies verhindern, indem er sich vor dem Besuch Ihrer Website von seinem Instagram-Account abmeldet.

  8. Sie verweisen auf weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Instagram, die unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden können.

​

In diesem Abschnitt stellen Sie sicher, dass die Besucher Ihrer Website über die Datenerfassung und -verarbeitung durch Instagram informiert sind und ihnen die Möglichkeit zur Verfügung steht, dies zu steuern, indem sie sich bei Instagram abmelden. Dies ist wichtig, um die Transparenz und die Kontrolle über die eigenen Daten zu gewährleisten.

​

LinkedIn Plugin

​

In diesem Abschnitt Ihrer Datenschutzrichtlinien erklären Sie die Integration von LinkedIn-Komponenten auf Ihrer Website. LinkedIn ist ein Internet-basiertes soziales Netzwerk, das es Nutzern ermöglicht, Geschäftskontakte herzustellen und zu pflegen. Die Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation mit Sitz in Mountain View, Kalifornien, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, mit Sitz in Dublin, Irland, verantwortlich.

​

Die wichtigsten Punkte dieses Abschnitts sind:

​

  1. LinkedIn-Komponenten werden auf Ihrer Website eingebettet, um Nutzern die Verbindung mit bestehenden Geschäftskontakten zu erleichtern und neue Geschäftskontakte herzustellen.

  2. Bei jedem Abruf Ihrer Website, auf der eine LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) eingebettet ist, wird der Browser des Besuchers angewiesen, die entsprechende LinkedIn-Komponente herunterzuladen.

  3. LinkedIn erfährt, welche spezifische Unterseite Ihrer Website der Besucher besucht hat, im Rahmen dieses technischen Verfahrens.

  4. Wenn der Besucher während des Besuchs Ihrer Website bei LinkedIn eingeloggt ist, verknüpft LinkedIn die gesammelten Informationen mit dem LinkedIn-Account des Besuchers.

  5. Wenn ein Besucher einen auf Ihrer Website integrierten LinkedIn-Button betätigt, ordnet LinkedIn diese Informationen dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto des Besuchers zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

  6. LinkedIn erhält immer dann eine Information darüber, dass jemand Ihre Website besucht hat, wenn der Besucher gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, unabhängig davon, ob der LinkedIn-Button angeklickt wurde oder nicht.

  7. Wenn die Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn nicht gewünscht ist, kann der Besucher dies verhindern, indem er sich vor dem Besuch Ihrer Website von seinem LinkedIn-Account abmeldet.

  8. Sie verweisen auf LinkedIn-Tools, die es dem Besucher ermöglichen, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen und Anzeigeneinstellungen zu verwalten.

  9. LinkedIn kann Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame nutzen, die Cookies setzen können. Der Besucher hat die Möglichkeit, solche Cookies unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abzulehnen.

  10. Sie verlinken auf die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn, die unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar sind. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.

​

In diesem Abschnitt geben Sie den Besuchern Ihrer Website wichtige Informationen über die Datenverarbeitung durch LinkedIn und zeigen Möglichkeiten auf, wie sie die Kontrolle über ihre Daten behalten können. Dies dient der Transparenz und dem Schutz der Privatsphäre der Besucher.

​

​

Plugins und andere Dienste

​

In diesem Abschnitt Ihrer Datenschutzrichtlinien erklären Sie die Verwendung von Google Maps auf Ihrer Website. Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven Karten, der geografische Informationen visuell darstellt. Betreiber des Dienstes ist Google Ireland Limited mit Sitz in Dublin, Irland.

Die wichtigsten Punkte dieses Abschnitts sind:

  1. Durch die Integration von Google Maps in Ihre Website können Sie Standortinformationen anzeigen und die Anfahrt erleichtern.

  2. Schon beim Aufrufen der Unterseiten, in die die Google Maps-Karte eingebunden ist, werden Informationen über die Nutzung Ihrer Website (z. B. Ihre IP-Adresse) an Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie bei Google eingeloggt sind oder nicht.

  3. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Google-Konto zugeordnet. Um dies zu verhindern, können Sie sich von Ihrem Google-Konto abmelden.

  4. Google speichert Ihre Daten, auch wenn Sie nicht eingeloggt sind, als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Sie haben das Recht, gegen die Erstellung solcher Nutzerprofile Widerspruch einzulegen, und Sie müssen sich direkt an Google wenden, um dieses Recht auszuüben.

  5. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Ihre Daten in Zukunft im Rahmen der Nutzung von Google Maps an Google übermittelt werden, können Sie den Webdienst von Google Maps vollständig deaktivieren, indem Sie die JavaScript-Anwendung in Ihrem Browser ausschalten. Dies führt jedoch dazu, dass Google Maps auf Ihrer Website nicht mehr genutzt werden kann.

  6. Die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf Google Maps erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

  7. Sie verlinken auf die Nutzungsbedingungen von Google, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html eingesehen werden können. Die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.

  8. Detaillierte Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google ("Google Privacy Policy") unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

​

In diesem Abschnitt zeigen Sie den Besuchern Ihrer Website, wie Google Maps auf Ihrer Website verwendet wird, welche Daten dabei erfasst werden und wie sie die Kontrolle über diese Daten behalten können. Dies trägt zur Transparenz und zur Wahrung der Privatsphäre der Website-Besucher bei.


Google reCAPTCHA

​

In diesem Abschnitt Ihrer Datenschutzrichtlinien beschreiben Sie die Verwendung der reCAPTCHA-Funktion von Google auf Ihrer Website. Diese Funktion wird bereitgestellt von Google Ireland Limited, mit Sitz in Dublin, Irland.

Die wichtigsten Punkte dieses Abschnitts sind:

  1. Sie verwenden die reCAPTCHA-Funktion, um festzustellen, ob eine Eingabe von einer natürlichen Person oder von automatisierten Prozessen, beispielsweise Bots, stammt. Dies dient der Sicherheit und dem Schutz vor Missbrauch Ihrer Website.

  2. Im Rahmen der reCAPTCHA-Funktion kann auch die IP-Adresse des Nutzers sowie andere für den reCAPTCHA-Dienst benötigte Daten an Google übertragen werden.

  3. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich nach Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung durch den Nutzer (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).

  4. Sie verlinken auf weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA und auf die Datenschutzerklärung von Google, die unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ eingesehen werden können.

​

Dieser Abschnitt erklärt den Zweck der reCAPTCHA-Funktion, ihre Verbindung zu Google und die Erfassung von Daten, um die Sicherheit Ihrer Website zu gewährleisten. Er hebt hervor, dass die Verwendung dieser Funktion erst nach ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers erfolgt und ermöglicht es den Website-Besuchern, sich genauer über die Funktionsweise von reCAPTCHA und die Datenschutzrichtlinien von Google zu informieren. Dies trägt zur Transparenz bei und zeigt, dass Sie Datenschutz und Sicherheit ernst nehmen.

​

Google WebFonts

​

In diesem Abschnitt Ihrer Datenschutzrichtlinien beschreiben Sie die Verwendung von Web Fonts von Google auf Ihrer Website. Diese Web Fonts werden von der Google Ireland Limited, mit Sitz in Dublin, Irland, bereitgestellt.

Die wichtigsten Punkte dieses Abschnitts sind:

  1. Web Fonts werden verwendet, um Texte und Schriftarten auf Ihrer Website einheitlich und ansprechend darzustellen.

  2. Beim Aufruf einer Seite auf Ihrer Website werden die benötigten Web Fonts in den Browser-Cache des Nutzers geladen, und der Browser muss zu diesem Zweck eine Verbindung zu den Servern von Google herstellen.

  3. Dadurch erfährt Google, dass Ihre Website über die IP-Adresse des Nutzers aufgerufen wurde.

  4. Die Verwendung von Google Web Fonts erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).

  5. Sie verlinken auf weitere Informationen zu Google Web Fonts unter https://developers.google.com/fonts/faq und auf die Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/.

​

Dieser Abschnitt erklärt den Zweck der Verwendung von Web Fonts, ihre Verbindung zu Google und die Erfassung von Daten zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf Ihrer Website. Er betont, dass die Verwendung von Google Web Fonts nur nach ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers erfolgt und ermöglicht es den Website-Besuchern, sich weiter über Google Web Fonts und die Datenschutzrichtlinien von Google zu informieren. Dies trägt zur Transparenz bei und zeigt, dass Sie Datenschutz und Benutzererfahrung ernst nehmen.

​

​

Ihre Rechte als betroffene Person

​

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu fordern, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

​

Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO


Sie haben das Recht, jederzeit kostenfreie Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, die wir über Ihre Person gespeichert haben, und eine Kopie dieser Daten gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.

​

Recht auf Berichtigung Art. 16 DS-GVO

​

Sie haben das Recht, die Berichtigung von unrichtigen personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, zu verlangen. Zudem steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

​

Löschung Art. 17 DS-GVO

​

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung oder Speicherung nicht erforderlich ist.

​

Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DS-GVO

​

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.

​

Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO

​

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde. Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

​

Widerspruch Art. 21 DS-GVO

​

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder f (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Ihnen steht es frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

​

Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

​

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

​

Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

​

Sie haben das Recht, sich bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren.

​

Routinemäßige Speicherung, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

​

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch die geltenden Rechtsvorschriften, welchen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

​

Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

​

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

​

Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung

​

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: November 2020. Durch die Weiterentwicklung unserer Internetseiten und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://koenigswege.com/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden. Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung der Datenschutz-Software basucon MANAGER erstellt.

bottom of page