Was ist der Höchstrechnungszins?

Was versteht man unter dem Höchstrechnungszins?
Unter dem sogenannten Höchstrechnungszins versteht man den Zinssatz, der maximal zur Kalkulation bei Vorsorgelösungen mit fondsgebundenen Renten- und Lebensversicherungen mit Garantien angesetzt werden darf.


Aktueller Zinssatz und dessen
Bedeutung für dich
%
Aktuell liegt er noch bei 0,25 Prozent. Je höher der Zins, desto besser für dich. Du erhältst dabei zum Beispiel eine höhere Rente auf dein Guthaben bei einer Altersvorsorge. Auch bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung beeinflusst er maßgeblich den Preis. Je höher der Zinssatz, desto niedriger der zu zahlende Beitrag für dich.
Regulierung und Vereinbarung des Höchstrechnungszinses
Der vom Bundesfinanzministerium vorgegebene Höchstzinssatz von aktuell 0,25 Prozent darf dabei von den Versicherungsunternehmen nicht überschritten werden; darunter haben die Versicherungsunternehmen ihren Spielraum. Der Zinssatz wird zum Vertragsbeginn vereinbart und gilt bei vielen unserer Vorsorgepartner für die gesamte Laufzeit, sodass du auch bei zukünftigen Erhöhungen nicht zwangsläufig von einer Besserstellung profitierst. Dies bedeutet für dich nicht „save the date“, sondern „save the zins“.

Warum wird der
Höchstrechnungszins erhöht?
Vor dem Hintergrund eines deutlich höheren Zinsniveaus, aktueller volkswirtschaftlicher Prognosen sowie unter Berücksichtigung der Inflationsentwicklung hält die Deutsche Aktuarvereinigung e. V. einen Höchstrechnungszins für Neuverträge in der Lebensversicherung in Höhe von 1,0 Prozent ab 2025 für angemessen. Damit würde der vom Bundesfinanzministerium festzulegende Höchstrechnungszins zum ersten Mal seit 1994 steigen.
Entwicklung des Höchstrechnungszinses
In der Lebensversicherung

„In den Jahren 2021 und 2022 ist es aufgrund von Angebotsschocks und der expansiven Fiskalpolitik einiger großer Volkswirtschaften zu einer gestiegenen Inflation gekommen. Um dieser Herr zu werden, haben die großen Zentralbanken im letzten Jahr mit deutlichen Zinserhöhungen reagiert“, erläutert Dr. Max Happacher, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Aktuarvereinigung in einer Pressemeldung.
Welche Auswirkungen hat die Erhöhung und wie kannst du davon profitieren?
Einfluss des Höchstrechnungszinses auf deine Absicherungsmöglichkeiten
Der Höchstrechnungszins kann entscheidende Auswirkungen auf deine Absicherungsmöglichkeiten im Bereich der Altersvorsorge und der Einkommenssicherung haben. Hierbei wird sowohl in der Kalkulation der notwendigen Garantien, in der Rentenphase zur Ermittlung der Rentenhöhe und bei der Ermittlung des Risikobeitrages (Einkommenssicherung) auf diesen Zins zurückgegriffen.


Günstigere Garantien und Auswirkungen auf alle Altersvorsorgeprodukte
In Hinblick auf die Altersvorsorge kann man zuerst einmal festhalten, dass Garantien etwas günstiger werden. Doch auch Produkte ohne Garantie sind betroffen. Denn auch hier ist durch die Kalkulation der Rentenfaktoren anhand der Rechnungsgrundlagen Risiko (Sterblichkeit), Kosten und hinterlegter Zins eine Erhöhung von großer Bedeutung. Selbiges gilt bei der Kalkulation von Mindestrenten. Somit sind alle Tarife der Altersvorsorge betroffen, wenn der Höchstrechnungszins zum 01.01.2025 steigt.
Auswirkungen auf Berufsunfähigkeitsversicherung
und weitere Absicherungen
Aber auch die Berufsunfähigkeitsversicherung sowie die Alternativen zur Absicherung deiner Arbeitskraft (Grundfähigkeitsversicherung, Dread-Disease-Versicherung, Erwerbsunfähigkeitsversicherung) sind von der Erhöhung betroffen.

Auswirkungen auf deine Arbeitskraftabsicherung: So profitierst du langfristig von konstanten Beiträgen
Versicherungen wie Berufsunfähigkeits-, Grundfähigkeits-, Dread-Disease- oder Risikolebensversicherungen sind essenziell für deine finanzielle Absicherung. Obwohl das Risiko für Versicherungsfälle im Laufe der Zeit erheblich steigt, bieten diese Versicherungen langfristige Vorteile.
Wenn du eine dieser Versicherungen abschließt, sicherst du dir nicht nur deinen aktuellen Gesundheitszustand, sondern auch einen konstanten Beitrag. In den ersten Jahren zahlst du weniger pro Monat im Vergleich zum tatsächlichen Risiko. Das bedeutet, dass du später deutlich weniger zahlst.
Die folgende Grafik verdeutlicht diesen Vorteil eindrucksvoll:
Berufsunfähigkeitsversichung
Funktionsweise

Ein höherer Rechnungszins führt zu einer höheren Absicherungssumme bei gleichbleibendem Beitrag. Dies bedeutet, dass du durch eine höhere Absicherungssumme eine größere Sicherheit im Worst-Case-Szenario hast.

Mit einem höheren Rechnungszins profitierst du von:
-
Erhöhter Absicherung: Mehr finanzielle Sicherheit für dich und deine Familie.
-
Konstanten Beiträgen: Du zahlst nicht mehr, erhältst aber eine größere Leistung im Ernstfall.
​
Nutze die Vorteile eines höheren Rechnungszinses, um deine finanzielle Zukunft besser abzusichern.
Berufsunfähigkeitsversicherung 2024 vs. 2025: Noahs Vorteile durch das Rising Numbers Netzwerk
Noah hat klug vorgesorgt: Durch Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung im Jahr 2024 sichert er sich eine monatliche Absicherung von 1.500€. Wartet er jedoch bis 2025 und profitiert von einer 10%igen Erhöhung der Rente, könnte er 1.650€ monatlich absichern.
Doch Noah geht noch einen Schritt weiter: Dank des Rising Numbers Netzwerks erhält er heute schon die Konditionen von 2025 durch eine Besserstellungsgarantie. Damit sichert er nicht nur seinen aktuellen Gesundheitszustand, sondern auch die verbesserten Konditionen für die Zukunft.
Die Sicherung seines Gesundheitszustands ist genauso entscheidend wie die Beitragssicherung. Jeder Arztbesuch und jede Krankheit kann direkte Auswirkungen auf eine Versicherung haben. Deshalb gilt der Grundsatz: So schnell wie möglich abschließen!
Zusätzlich sichert Noah sich einen weiteren Vorteil, indem er sein Eintrittsalter fixiert. Viele Versicherungen berücksichtigen nicht das tatsächliche Geburtsdatum, sondern das Alter, das im jeweiligen Jahr erreicht wird. Ein kleiner Altersunterschied kann den monatlichen Beitrag um durchschnittlich 3-7€ beeinflussen.

Wie kannst du von den guten Konditionen 2025 heute schon profitieren?
Die Erhöhung des Rechnungszinses wirkt sich positiv auf Altersvorsorgeverträge aus, insbesondere auf den Rentenfaktor. Dieser Umrechnungsfaktor bestimmt, wie viel Monatsrente aus einem bestimmten Kapital gezahlt wird und wird pro 10.000 Euro angegeben. Ein höherer Rentenfaktor bedeutet mehr Rentengarantie.
Ein Beispiel
Alexa spart 40 Jahre lang 200 Euro monatlich und hat am Ende ein Kapital von 383.000 Euro. Bei einem Rentenfaktor von 21 Euro ab 2024 erhält sie eine Monatsrente von 805 Euro. Wenn der Rentenfaktor ab 2025 auf 24 Euro steigt, erhöht sich ihre Rente auf 920 Euro – ein Plus von 115 Euro.
Mit dem RISING NUMBERS-Netzwerk Top Konditionen sichern
Dank des RISING NUMBERS-Netzwerks hat Alexa Zugriff auf exklusive Tarife und Produktanbieter, die bereits heute die hervorragenden Konditionen von 2025 durch eine Besserstellungsgarantie bieten. Dadurch kann sie sofort mit dem Sparen beginnen, sichert sich die besten Konditionen für 2025 und profitiert von zusätzlichen Monaten Zinseszins-Effekt. Wenn Alexa bis Januar startet, kann sie ihren Vertrag mit Beginn März 2025 abschließen. Beginnt sie jedoch 4 Monate früher, profitiert sie von einem höheren Zinseszinseffekt und erhält 130 Euro mehr Rente sowie ein um 8.000 Euro höheres Kapital. Schafft sie es, sogar 6 Monate früher zu beginnen, steigert sich ihre Rente um 145 Euro.
